Zwei neue Projekte in Ahaus fertiggestellt

Gleich zwei größere Bauprojekte in Ahaus konnten zum Jahresende erfolgreich abgeschlossen werden: In Alstätte bietet das neue Lagerhaus „Storage Box“ Platz für Material, in Wessum am Sportplatz öffnen Sanitäranlagen für alle ihre Pforten.

Zur Steigerung der Attraktivität öffentlich zugänglicher niederschwelliger Sportangebote für Nichtmitglieder und Mitglieder hat der SV Union 1920 Wessum e.V. nun die Möglichkeit geschaffen, dass sich Sporttreibende im Außenbereich sportlich betätigen können und zusätzlich vor und nach dem Sport jederzeit die Möglichkeit besitzen, eine Toilette und Umkleide aufsuchen zu können. In das bereits bestehende öffentliche Konzept des Mehrgenerationen-Parcours, der Interaktiven Torwand und des Jugend-Tartanplatzes, welche sich bereits als Erfolg dargestellt haben und sehr gut besucht sind, hat der Sportverein dazu einen öffentlich zugänglichen Sport-Container sowie öffentlich zugängliche sanitäre Anlagen und Umkleidekabinen und zusätzlich eine Outdoor-Boulderwand integriert. Die Zugänglichkeit wird mittels der in der Region weitverbreiteten Software Chayns gewährleistet. Damit kann Vandalsimus vorgebeugt werden und gleichzeitig der Zugang für jede/n zu jeder Zeit möglich gemacht.

Ludger Wantia, Union-Geschäftsführerin Karin Green und Architekt Tobias Fleuth (Bild v.l.) freuen sich über die erfolgreich abgeschlossene Maßnahme, die durch Kostensteigerungen und zeitlich ambitionierte Abläufe durchaus für Nervenkitzel sorgte.

Am besten schaut man sich das Ganze selber mal an und nutzt es! Die Chayns-App ist dazu erforderlich, ebenso eine kurze Registerierung unter https://unionwessum.de/öffentliche-umkleide-und-sportgeräte.

Die Erweiterung des Outdoor-Konzepts wurde im Programm LEADER kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Fördermittel für die Baumaßnahme lagen bei rd. 125.000 €. Und auch die Stadt Ahaus beteiligte sich mit einer großzügigen Unterstützung i.H.v. 21.000 € an der Umsetzung.

Mit der „Storage Box“ ist aßerdem neben dem Heimathaus in Ahaus-Alstätte ein neues Lagerhaus für den Ort entstanden. Auf großer Fläche können dort nun Dinge verstaut werden, die die Ortsgemeinschaft regelmäßig braucht – zum Beispiel gerade kürzlich zum Alstätter Adventsmarkt! Dabei wussten die vielen ehrenamtlichen Helferlein vor allem beim Vorbereiten von zig Kilo Reibekuchenteig die neue, moderne Küche im Gebäude sowie die Fußbodenheizung zu schätzen…

Heimatvereinsvertreter Thomas Wielens und Architekt Mike Rogozinski (Foto, v.l.) freuen sich, dass die abgeschlossene LEADER-Maßnahme bereits ganz praktisch genutzt wird. Und mit dem im nächsten Jahr angrenzend entstehenden „Platz der Generationen“ wird die Storage Box noch einmal mehr an Bedeutung für den Ort gewinnen.

Die Storage Box wurde im Programm LEADER kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Fördermittel für die Baumaßnahme lagen bei rd. 133.000 €. Auch hierbei unterstützte die Stadt Ahaus das Vorhaben mit einer großzügigen Zuwendung von rd. 28.500 €.